Aktuelles
- Samstag 11. Juni 2022; 14:00 Uhr – 22:00 Uhr
Kulturkeller Imbach – Ecke Kirchengasse/Bäckergasse Imbach
Tag der offenen Baustelle
Wir laden im Rahmen des Aktionstages der NÖ Dorf- und Stadterneuerung zur Besichtigung des Dorferneuerungsprojekt „Kulturkeller Imbach“
des Kulturdenkmalvereins Imbach ein.Programm:
14:30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Projekt laufende Besichtigung der Baustelle des Kulturkellers
/ Informationen rund um das Dorferneuerungsprojekt und den KDV Imbach
/ Weinstand und Schmankerl /
16:00 Uhr Präsentation „Projekt historischer Stockweingarten“ im Klostergarten
Wir über uns

Die Gründung des Kulturdenkmalvereins Imbach geht auf das Jahr 1981 zurück. Mit viel Engagement wurden damals zahlreiche Aktivitäten und Vorhaben, wie etwa die Adaptierung des Klostergartens, der Bau eines Vereinsgebäudes und Grabungs- und Forschungsarbeiten am alten Kloster, in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen erfolgreich umgesetzt.
Nach einer Zeit der Ruhe, einem Generationswechsel und dem Zuzug von neuen Bewohnerinnen und Bewohner hat sich der Verein zu Beginn des Jahres 2018 neu aufgestellt.
Der Verein verfolgt dabei folgende Projekte und Ideen für ein lebenswertes Zusammenleben im Imbach:
- Kennenlernen zwischen Alt und Jung, Einheimischen und Zugereisten
- Vereinserneuerung mit Werbung von neuen Mitgliedern
- Kulturvermittlung von Imbach im Internet
- Dorferneuerung – Durchführung von Projekten im Rahmen der Dorferneuerung 2019 – 2022 in Zusammenarbeit mit NOE.Regional
- Begrünung Imbach – In Imbach müssen wieder die Lichter aufgehen und mehr Blumen blühen
- Gemeinsam Feste feiern – z.B. Jährliches Kirchengassenfest
- Gemeinsame Kulturausflüge – z.B. 15. Feb. 2019 „Slow-Light in der Wachau“
- Wettbewerbe – z.B. Fotowettbewerb, Logowettbewerb
- Kulturpfad Imbach – Was unsere Häuser und Denkmäler erzählen
- Digitale Datenbank Imbach (Fotos / Literatur / Links / Dokumente)
- Wiederbeleben des Dorfmuseums Imbach
- Gemeinsam Renovieren – Tipps und Tricks
Der Verein freut sich über Jede und Jeden, der sich für die Kultur und das Zusammenleben in Imbach interessiert und mit uns etwas gestalten möchte.
Zwanglose Vereinsarbeit, Freude und Spaß am kreativen Entwickeln und Umsetzen von Ideen stehen im Mittelpunkt unseres Vereins. Mach einfach mit und melde Dich…
Kirchengassenfest
Dorferneuerung Kulturkeller Imbach
Stockweingarten

Projekt
„Historischer Stockweingarten“
des Kulturdenkmalverein Imbach
Im Rahmen der Aktion „Stolz auf unser Dorf“ der Niederösterreichischen Dorf- & Stadterneuerung wurden durch den Kulturdenkmalverein Imbach in einer gemeinsamen Aktion 30 moderne pilzwiderstandsfähige Rebsorten als „gemischter Satz“ in der historischen Reberziehung als sogenannte Stockkultur in einem Schauweingarten gepflanzt. Dafür wurde von der Marktgemeinde Senftenberg im Klostergarten Imbach eine kleine Fläche beim Kirchenparkplatz zur Verfügung gestellt.
Diese bereits heute abgekommene und ehemals, vor der Einführung der „Hochkultur“ am Drahtrahmen dominierende Reberziehung soll entsprechend präsentiert und durch eine Infotafel der Arbeitsablauf in einem Stockweingarten erklärt und vermittelt werden.
Einer der größten Innovationen im österreichischen Weinbau war die Einführung der Hochkultur, einer Drahtrahmenerziehung von Weinstöcken, durch Dr. h.c. Lenz Moser aus Rohrendorf bei Krems. Die Weingärten konnten von nun an vermehrt mit technischen Geräten bearbeitet werden. Insgesamt verringerte sich die Arbeitskraftstunden dadurch pro Hektar und Jahr von 1.925 Arbeitskraftstunden bei der Stockkultur auf 585 Arbeitskraftstunden bei der Hochkultur. Aufgrund des enormen Arbeitsersparnisses war die Umstellung von der Stockkultur zur sogenannten Hochkultur bereits in 1970er-Jahren weitgehend vollzogen. In Imbach bewirtschaftete zuletzt Maria Wunderbaldinger († 2013)am Scheibelberg einen Stockweingarten bis zu Ende der 2000er-Jahre.
Durch die exemplarische Auspflanzung eines Stockweingartens und die Vermittlung des Wissens darüber, soll ein Stück Orts- und Weinbaugeschichte an jüngere Generationen weitergegeben werden. Das fertige Projekt soll im Herbst 2021 einer breiten interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Kleinveranstaltung präsentiert werden.


Gartengruppe

„In Imbach müssen wieder die Lichter angehen und mehr Blumen blühen“ war der spontane Ausruf einzelner Vereinsmitglieder bei der Sammlung von Projekten des Kulturdenkmalvereins Imbach.
Mit der neu gegründeten Gartengruppe geht der KDV Imbach dieses Projekt nun konkret an. In einem ersten Schritt werden in Absprache mit der Pfarre die Grünflächen vor der Kirche und an der Kirchenmauer neugestaltet.

Die Gruppe wird von Susanne Redmann unkompliziert koordiniert und eine What’s-App Gruppe wurde auch schon eingerichtet. Aktuell trifft man sich jeden Samstag vor der Pfarrkirche Imbach.
Jeder, egal ob Mitglied oder nicht, ist dabei willkommen mitzumachen.
Meldet Euch einfach beim Obmann Oliver Fries (Mail: ofries@gmx.at)
Mitgliedschaft
Alle, die sich für die Kultur und das Zusammenleben in Imbach interessieren, können mitmachen. Du brauchst keine kunsthistorische Ausbildung oder sonst besondere Fähigkeiten.
Bring Dich und Deine Ideen in unseren Verein ein.
Gemeinsam können wir mehr bewegen!
Art der Mitgliedschaft:
- Jugendliche Mitglieder (beitragsfrei)
- Aktives Mitglied (12,– € / Jahr)
- Förderndes Mitglied (Beitrag nach Vereinbarung)
- Ehrenhaftes Mitglied (durch Ernennung), Erwähnung auf der Internetseite. Die Ernennung erfolgt nach langjähriger Mitgliedschaft bzw. besonderen Leistungen und kann nur durch physische Personen ausgesprochen werden. Juristische Personen sind korrespondierende Partnerschaften.
Einfach Anmeldeformular downloaden und an unseren Obmann ofries@gmx.at senden:
Kontakt
Habt Ihr Fragen? Wollt Ihr uns etwas mitteilen?
Meldet Euch einfach bei uns über unser Kontaktformular: